KMU und Lokalgewerbe: Wie AWS Aussenwerbung Schweiz den Zürcher Gemeinderat belügt

Am 30. August 2022 hat Christoph Marty, CEO von Clear Channel Schweiz und Vizepräsident des Branchenverbands AWS Aussenwerbung Schweiz, alle Mitglieder des Zürcher Gemeinderats angeschrieben. Anlass für die Propagandaschrift war die Abstimmung zum Postulat 2022/317, die am 31. August hätte stattfinden sollen (sie musste kurzfristig verschoben werden). Neben allerlei abstrusen Behauptungen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, und vielen sogenannten Fakten (ohne Quellenangabe), sticht eine Zahl besonders hervor.… Weiterlesen

Postulat für Ausbaustopp von Werbescreens und Leuchtdrehsäulen

Der Zürcher Gemeinderat stimmt am 24. August 2022 über die Dringlichkeit eines Postulats ab, das den Ausbau von energieintensiven Werbeträgern stoppen will. Das von den Fraktionen der SP, Grünen und AL eingereichte Postulat 2022/317 fordert vom Stadtrat eine Prüfung, wie der Ausbau von Aussenwerbung gestoppt werden kann. Im Fokus stehen dabei besonders die energieintensiven Medien Werbescreens und Leuchtdrehsäulen. Diese Forderung ist sehr ähnlich wie jene, die die IG PRG am… Weiterlesen

Offener Brief an Stadtrat Zürich: Keine weiteren Werbebildschirme

Der Klimastreik Zürich, die Schweizerische Energie-Stiftung und die IG Plakat | Raum | Gesellschaft fordern den Zürcher Stadtrat auf, keine weiteren Werbebildschirme zu bewilligen und die bestehenden Verträge aufzulösen oder nicht zu erneuern. Damit kann Zürich einen glaubwürdigen Beitrag zu einer zukunftsgerichteten Energiepolitik leisten. (Brief als PDF) Zürich, 20. Juni 2022 Am 15. Mai hat sich die Stimmbevölkerung klar für das Klimaziel Netto Null ausgesprochen. Drei Tage später erreicht uns… Weiterlesen

Neue Umfrage: 45% bzw. 27% der Bevölkerung will keine Aussenwerbung

Eine Umfrage im Auftrag des Branchenverbands Aussenwerbung Schweiz zeigt: Ein signifikanter Teil der Bevölkerung will keine Aussenwerbung. Doch es bestehen grosse Unterschiede zwischen der Deutschschweiz und der Romandie. Ein Erklärungsversuch. Der Branchenverband Aussenwerbung Schweiz hat kürzlich die Resultate einer Umfrage veröffentlicht, die im Januar 2022 durchgeführt wurde. Das Marktforschungsinstitut LINK fragte im Auftrag des Verbandes ab, wie sympathisch (schweizweit 72%) oder störend (18%) Aussenwerbung wahrgenommen wird, ob Plakatwerbung für KMU… Weiterlesen

Schweinefleisch verbieten? Die Werbeindustrie kramt in der Mottenkiste

Abgesehen von der Tabakindustrie ist die Werbeindustrie der einzige Profiteur von den 9500 Tabaktoten jährlich. Mangels Argumenten kramen die Ewiggestrigen nun alte Slogans aus der Mottenkiste hervor. Das erste Werbeplakat, an das ich mich erinnere, war von Marlboro. Als kleiner Bub hat mich beeindruckt, dass der Tabakhersteller so ehrlich aufs Plakat geschrieben hat, dass Zigaretten ungesund sind. Jahrzehnte später bin ich zwar klüger, aber nicht so sehr, dass ich die… Weiterlesen

Werbebildschirm gehackt: Porno im öffentlichen Raum

Wie der Tages-Anzeiger heute berichtete, wurde gestern ein Werbebildschirm am Stauffacher in Zürich gehackt und anstatt des interaktiven Stadtplans Pornofilme gezeigt. Überraschend ist das nicht, hat doch die Werbeindustrie schon früher wenig Sensibilität für Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes an den Tag gelegt. Kein Computer ist vor ungefugten Zugriffen sicher, und es war nur eine Frage der Zeit, bis ein Werbebildschirm gehackt wird. Während im Ausland bereits früher Fälle… Weiterlesen

Glänzende Werbewelten: Enteignung mit behördlichem Segen

In der November 2020-Ausgabe der Zeitschrift Widerspruch nimmt IG-PRG-Präsident Christian Hänggi Aussenwerbung unter die Lupe. Hänggi argumentiert, dass Aussenwerbung eine Form der Privatisierung des öffentlichen Raumes ist und die Stadt- und Gemeindeverwaltungen unter Ausschluss jeglicher demokratischer Mitsprache der Bürgerinnen und Anwohner die Hoheit über die Mitteilungen im lokalen öffentlichen Raum gewinnorientierten und oft global agierenden Unternehmen übertragen. Der ganze Artikel ist als PDF auf dem Repositorium der Universität Basel verfügbar: https://edoc.unibas.ch/79046/1/20201103112845_5fa130dd28cd2.pdf

IG PRG fordert Stadtrat auf, auf Werbebildschirme zu verzichten

Werbebildschirm vor dem Zürcher Hauptbahnhof

Das Hochbaudepartement hat zwölf neue Werbebildschirme ausgeschrieben. Diese verbrauchen viel Strom und sind in der Bevölkerung notorisch unbeliebt. Die IG PRG fordert Stadtrat André Odermatt und Bernard Liechti vom Amt für Städtebau deshalb in einem Brief auf, auf eine Vertragsunterzeichnung zu verzichten. Stadtrat André Odermatt hat 2015 entschieden hat, ein Tabu zu brechen und einen «Testlauf» mit zehn Werbebildschirmen im öffentlichen Raum durchzuführen. Die gemischten bis negativen Resultate des Testlaufs wurden… Weiterlesen

Nach Desinformationskampagne: Beem wird im Oktober lanciert – vorerst ohne Audiosignal

Swisscom hat bekanntgegeben, dass Beem im Oktober erneut lanciert wird. Beem erlaubt es, Offline- mit Online-Werbekampagnen zu verbinden, damit der Werbetreibende mit dem Smartphone der Benutzerin kommunizieren kann. Es ist das nächste Kapitel einer Markteinführung, die von Desinformationen, verdrehten Fakten und Ablehnung durch die Bevölkerung begleitet war.  Nachdem die IG PRG im Mai die Beem-Kästchen auf den Werbeplakaten entdeckt und publik gemacht hat, hat sich ein Sturm der Entrüstung über… Weiterlesen

Abhörtechnologie auf Werbeplakaten: Update

Wie die IG Plakat | Raum | Gesellschaft aufgedeckt hat, plant die APG, die aus Persönlichkeitsschutz umstrittene Cross-Device Tracking Technologie einzusetzen (siehe letzter Beitrag und der Artikel im Tages-Anzeiger). Jetzt wurde bekannt: Es kommt noch ärger als angenommen. Es handelt sich um über 20 Bahnhöfe in Zürich, Bern und Basel, und mit im Boot sitzen die Swisscom, SBB, Tamedia, Ringier und weitere. Wer die Apps von Bluewin oder 20 Minuten… Weiterlesen

APG testet umstrittene Abhör- und Tracking-Technologie

Die Plakatgesellschaft APG|SGA testet im Zürcher Hauptbahnhof die umstrittene Cross-Device Tracking Technologie. Auf Anfrage hält sich das Unternehmen bedeckt und verweist auf eine Pressemitteilung, die am kommenden Montag veröffentlicht werden soll. Entlang der unterirdischen Perrons im Zürcher Hauptbahnhof stehen zurzeit kleine schwarze Kästchen auf allen Plakatwänden. Da die Geräte nur aufgesteckt sind und sich ohne Weiteres aus den Angeln heben lassen, hat die IG Plakat | Raum | Gesellschaft vor Ort… Weiterlesen

Wahlempfehlung für ein werbefreies Zürich: Grüne und AL

Die Wahlzettel für die kommenden Zürcher Gemeinde- und Stadtratswahlen sind eingetroffen. Aus Sicht eines werbefreien öffentlichen Raums kann die IG PRG einzig die Grüne und die Alternative Liste (AL) zur Wahl empfehlen. Besonders empfehlen möchten wir Matthias Probst (Grüne, Kreis 9). Er war für uns immer ein zuverlässiger Ansprechpartner im Gemeinderat und hat sich oft für unser Anliegen eingesetzt. Der Hintergrund unserer Wahlempfehlung: 2015 hat Andreas Kirstein von der AL-Fraktion beim Gemeinderat ein… Weiterlesen

Berlin werbefrei: Unterschriftensammlung lanciert

Die uns nahestehende Organisation Volksentscheid Berlin Werbefrei lanciert heute ihre Unterschriftensammlung, um die deutsche Hauptstadt von kommerziellen Werbeflächen zu befreien. Ihr Vorschlag eines neuen Gesetzes ist ein umsichtiger und kluger Weg, um den öffentlichen Raum in die Entscheidungsgewalt des demokratischen Souveräns zu überführen. Weiterhin erlaubt und erwünscht bleiben Plakate für Veranstaltungen, für Kultur, Sport und Gemeinnütziges. Produktwerbung ist nur noch dort zugelassen, wo die Leistung erbracht wird, zum Beispiel an… Weiterlesen

IG PRG lanciert neue Website – dank Verkauf von APG-Aktien

Nach über zehn Jahren hat die IG Plakat | Raum | Gesellschaft (IG PRG) ihre etwas angestaubte Website komplett überarbeitet. In einem moderneren und hoffentlich zeitlosen Design hat die IG PRG die Inhalte auf das Wesentliche reduziert. Dennoch hält sie daran fest, dass sich manche Inhalte nicht auf grosse Bilder und kurze Slogans vereinfachen lassen, wie es die Werbung gerne tut. So nehmen nach wie vor Texte und kommentierte Statistiken… Weiterlesen

Genf: Initiative gegen Plakatwerbung gestartet

Grossartige Nachrichten aus der Romandie: Wie verschiedene Medien kürzlich berichteten, hat eine Gruppe von Genferinnen und Genfern eine städtische Volksinitiative gegen die Aussenwerbung auf öffentlichem Grund lanciert. Bis am 7. November haben sie Zeit, 4000 Unterschriften zu sammeln. Aufgrund eines Rechtsstreits blieben in Genf im Januar rund 3000 Plakatflächen weiss. Diese wurden von Bürgerinnen und Bürgern genutzt, um den öffentlichen Raum mit viel Fantasie und Kreativität mitzugestalten. Leider wurde der… Weiterlesen

Bern: Verpasste Chance, den öffentlichen Grund zu entrümpeln

Wie die Berner Zeitung berichtete, hat der Berner Stadtrat eine Motion mit 36 zu 22 Stimmen abgelehnt, die forderte, auf Aussenwerbung auf öffentlichem Grund zu verzichten. Die Motion von Christa Ammann (AL) wollte, dass die Stadt Bern darauf verzichtet, den öffentlichen Grund (was nicht das Gleiche ist wie der öffentliche Raum) inklusive Bus- und Tramhaltestellen mit kommerziellen Plakaten zu bewirtschaften. Die Argumente sind in etwa dieselben, die die IG PRG seit… Weiterlesen

Frohe Festtage!
IG PRG schenkt Entscheidungsträgern Buch über Werbung

Das Geschäft mit der Werbung ist auch heute noch von vielen unhinterfragten Meinungen geprägt. In seinem kürzlich erschienen Buch Werbung — nein danke: Warum wir ohne Werbung viel besser leben könnten (Europa Verlag, 2016) unterzieht der deutsche Volkswirtschaftler und frühere Investmentbanker Prof. Dr. Christian Kreiss die Werbung einer kritischen Prüfung. Sein Fazit: Aus sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht könnte die Gesellschaft weitgehend auf alle kommerzielle Werbung verzichten, ohne dass dies… Weiterlesen

Stadt Zürich erweitert Angebot von Leuchtdrehsäulen

Wie der Tages-Anzeiger gestern berichtete, wird die Stadt Zürich ihr Angebot von Leuchtdrehsäuen auf städtischen Grundstücken erweitern. Dies, obwohl ihre eigenen Umfragen eine tiefe Beliebtheit bei der Bevölkerung gezeigt haben, eine Petition gegen die neuen Werbeformen eingereicht wurde, jede unabhängige Studie zeigt, dass Werbung bei der Bevölkerung nicht beliebt ist, und auch die Kommentare zu Zeitungsartikeln, die darüber berichten, ein eindeutiges Bild hinterlassen: Ein Grossteil der Bevölkerung will keine weitere… Weiterlesen

Skiferien ohne Werbeunterbrechung:
IG PRG veröffentlicht Büchlein mit werbefreien Skigebieten

Ein Tag in den Bergen ist Balsam für Herz und Seele — wären da nicht an jeder Ecke die Verkaufsbotschaften, denen wir eigentlich entfliehen wollten. Riesige Werbeflächen hängen an den Tal- und Bergstationen, per Helikopter eingeflogene Autos säumen den Pistenrand, 34 Meter lange Toblerone-Verpackungen kleiden die Skilifte ein. Doch es gibt eine kleine, feine Anzahl von Skigebieten, bei denen sich keine Werbung vor die schneebedeckten Berge schiebt. Manche sind für… Weiterlesen